Bei der Charity-Veranstaltung QuerFeldWein – „Jedem Kind ein Instrument“ am 6. und 7. Mai sorgt unter anderem unser gemeinsames Jugendorchester [`hiwae & `driwae] am Sonntagmittag um 12.30 Uhr an Vino 4 für den musikalischen Rahmen. Durch die Spenden, die durch die Weinwanderung gesammelt werden, werden Kinder und Jugendliche unterstützt. Ihnen wird es ermöglicht, ein Musikinstrument zu erlernen und Musik zu machen. Dieses Angebot ist ein wichtiger Baustein der Jugendarbeit für die Zukunft unseres Vereins.
Frühjahrskonzert in Binsdorf
Die Probenarbeit geht intensiv weiter und wir freuen uns auf unser nächstes Highlight! Am Samstag, den 13. Mai fahren wir mit dem Bus nach Binsdorf in der Nähe von Balingen im Zollernalbkreis. Dort werden wir uns am Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Binsdorf beteiligen. Dieses steht ganz im Zeichen des Jubiläumsjahrs „250 Jahre Blasmusik in Binsdorf“. Das Gemeinschaftskonzert ist der „Gegenbesuch“ für den Auftritt beim Erlenbacher Weinfest aus dem Jahr 2018, der sich durch die Pandemie so lange hinausgezögert hat. Wir verbinden diese Konzertreise mit einem kleinen Ausflug und kehren deshalb erst am Sonntagabend wieder zurück.
Mit traditionellen Klängen unserer Bläsergruppe am frühen Ostersonntagmorgen vom Glockenturm der St. Martinus-Kirche wünschen wir allen Mitgliedern, Ehrenmitgliedern und Freunden des Vereins frohe und sonnige Osterfeiertage!
Terminvorschau:
16.04.23 Erstkommunion – Begleitung der Kinder zur Kirche 06./07.05.23 QuerFeldWein 13./14.05.23 Frühjahrskonzert in Binsdorf mit Ausflug
Unter der gelungenen Vorbereitung und Moderation von Sandra hat am Mittwoch, den 5. April unsere diesjährige Orchesterversammlung im Format „Open Space“ stattgefunden. Dieses hat sich bereits bei unserer letzten Versammlung bewährt und fand erneut großen Anklang.
Ziel hierbei ist es, dass jeder seine Meinung, Lob und Kritik äußern und neue Ideen und Vorschläge zu verschiedenen Themen einbringen kann. Nun ist es an uns drei Vorsitzenden, die Ergebnisse auszuwerten und anschließend Teile davon umzusetzen.
Es war ein konstruktiver und harmonischer Abend, der in einer gemütlichen Runde ausklang.
Ein erfolgreicher Konzertabend liegt hinter uns und wir sind stolz darauf, unsere Zuhörerinnen und Zuhörer mit unserer Musik derart begeistern zu können.
Der Konzertsaal der Sulmtalhalle war schnell gefüllt, so dass sogar einige zusätzliche Stühle gestellt werden mussten. Die Nachwuchsmusiker*innen unseres Jugendorchesters [´hiwae & ´driwae] übernahmen von Beginn an die Moderation. Auf einem staubigen Dachboden entdeckten sie eine Musikbox und stöberten durch alte Schallplatten. So entdeckten sie eine perfekte Mischung aus unterschiedlichen Stilrichtungen von konzertanter Blasmusik über Rock- und Popmusik. Unter der Leitung unseres Dirigenten Marco Rogalski gelang es uns von Anfang an, den Funken zum Publikum überspringen zu lassen. Der begeisterte Applaus war unser Lohn für eine intensive Probenarbeit.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die an diesem Abend mit ihren herausragenden Leistungen und ihrem Engagement zu einer erfolgreichen Veranstaltung beigetragen haben. Außerdem ein großes Dankeschön an unser tolles Publikum für die Begeisterung und den Applaus samt Standing Ovations am Ende!
Entdecken und stöbern Sie gemeinsam mit uns durch die unterschiedlichen Hits in den Schallplatten unserer Musikbox. Freunde Ludwig van Beethovens werden sicherlich genauso auf ihre Kosten kommen wie begeisterte Fans der konzertanten Blasmusik oder der Rock- und Popmusik.
Unter der Leitung unseres Dirigenten Marco Rogalski haben wir ein abwechslungsreiches Programm für Sie vorbereitet.
Wann: Samstag, 25. März 2023 um 19.30 Uhr
Wo: Erlenbacher Sulmtalhalle
Eintrittskarten für den Konzertabend sind im Vorverkauf zu 10 Euro/ 8 Euro Schüler und Studenten bei allen Musiker/innen, telefonisch bei Sigrid Iwanitzky, Tel. 07132/95049 sowie an der Infotheke/Rathaus Erlenbach und der Raiffeisenbank Erlenbach erhältlich.
Nach zwei Jahren Pause trafen wir uns am ersten März-Wochenende, um uns mit einem Probenmarathon fit für das anstehende Frühjahrskonzert zu machen.
Diesmal fand das Probenwochenende in Erlenbach statt. Dabei durften wir wie immer die Räume der Kaybergschule nutzen. Im Mehrweckraum ging es am Freitagabend um 19 Uhr mit einer Gesamtprobe los und mit einem anschließenden Besuch im Besen ließen wir den ersten Abend gemütlich ausklingen.
Am Samstag warteten bereits um neun Uhr die Dozenten auf die einzelnen Register, um bei den verschiedenen Werken ins Detail zu gehen und uns mit entsprechender Anleitung und einigen Tipps bei schwierigen Passagen zu helfen.
Nach einer anschließenden kurzen Tutti-Probe gab es leckere Würstchen vom Grill, Weißwürste und ein kleines Käsebuffet. Dank Hubert Ingelfinger und Rainer Hornung musste niemand hungern und jeder schöpfte Kraft für die nächste Registerprobe. Nach Kaffee und Kuchen standen nochmals zwei Stunden Tutti-Probe auf dem Programm, bevor es ein leckeres Abendessen gab.
So war nun eine gute Grundlage geschaffen, um zur nächsten Probe überzugehen. Diesmal handelte es sich allerdings um eine „Wein-Probe“. Johannes Schönbrunn und Manuel Betz präsentierten in einer gemeinsam vorbereiteten Verkostung je drei Weine des eigenen Weinguts. Bei insgesamt sechs Weinen war für jeden der Teilnehmer*innen etwas dabei. Weiß, Rosé oder Rot – lecker waren sie alle und die Stimmung entwickelte sich entsprechend. Als im Anschluss an die Weinprobe Elena Schadt mit ihrem Quiz startete, war die Stimmung super. Alle hatten Spaß und versuchten, sich in jeweiligen Gruppen gegenseitig zu übertrumpfen. Dieser schöne Abend ging mit ein paar weiteren Weinverkostungen für manche erst recht spät zu Ende.
Entsprechend war der Probenbesuch der abschließenden Tuttiprobe am Sonntagmorgen nicht von Beginn an vollzählig. Trotzdem war unser Dirigent zufrieden und nach dem gemeinsamen Aufräumen ging ein erfolgreiches und produktives Probenwochenende zu Ende.
Der Musikverein Erlenbach trauert um sein Ehrenmitglied Peter Glaser. Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb er am 15.02.2023 im Alter von 66 Jahren.
Bereits in jungen Jahren begann Peter seine Ausbildung auf der Klarinette. Unter dem Dirigat von Alwin Staiger wechselte er auf die Bass-Klarinette, um dann aber dauerhaft am Tenorsaxophon glücklich zu werden. Ebenso vielseitig zeigte sich seine Laufbahn als Funktionär. Von 1982 bis 2004 war Peter Beisitzer im Ausschuss. Direkt im Anschluss übernahm er das Amt des Schriftführers, das er bis 2017 mit vollem Engagement ausführte. Mit Gründung des „Festvereins am Erlenbacher Kayberg e.V.“ 2014 übernahm er auch hier bis 2022 das Amt des Schriftführers.
Beim Original Erlenbacher Weinfest organisierte unser Ehrenmitglied viele Jahre den gesamten Kuchenverkauf und war für die Organisation der verschiedenen Blasmusikkapellen zuständig.
In der MVE-Theatergruppe engagierte sich Peter ebenfalls und überzeugte mit seinen Darbietungen, wenn er in fremde Rollen schlüpfte.
Auch wenn er in den letzten Jahren aus gesundheitlichen Gründen mit seinem Tenorsaxophon nicht mehr im Orchester spielen konnte, blieb Peter bis zu seinem Tod fest mit dem Musikverein Erlenbach verwurzelt. Für sein jahrzehntelanges Engagement zum Wohle des Vereins stehen nun Worte des Dankes und unvergessliche Erinnerungen im Vordergrund. Wir werden ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Anteilnahme und unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Regina und allen Angehörigen.
Wir möchten Sie bereits heute ganz herzlich zu unserem Frühjahrskonzert unter dem Motto „Musikbox“ einladen!
Entdecken und stöbern Sie gemeinsam mit uns durch die unterschiedlichen Hits in den Schallplatten unserer Musikbox. Freunde Ludwig van Beethovens werden sicherlich genauso auf ihre Kosten kommen wie begeisterte Fans der konzertanten Blasmusik oder der Rockmusik.
Unter der Leitung unseres Dirigenten Marco Rogalski haben wir ein abwechslungsreiches Programm für Sie vorbereitet.
Wann: Samstag, 25. März 2023 um 19.30 Uhr Wo: Erlenbacher Sulmtalhalle
Eintrittskarten für den Konzertabend sind ab dem 1. März im Vorverkauf zu 10 Euro/ 8 Euro Schüler und Studenten bei allen Musiker/innen, telefonisch bei Sigrid Iwanitzky, Tel. 07132/95049 sowie an der Infotheke/Rathaus Erlenbach und der Raiffeisenbank Erlenbach erhältlich.
Matthias Bartsch eröffnete am Samstag, den 11. Februar als Vorsitzender und Versammlungsleiter die Mitgliederversammlung des Musikvereins Erlenbach. Nach einem Marsch, vorgetragen von den Musikerinnen und Musikern des Musikvereins unter der Leitung von Dirigent Marco Rogalski, begrüßte er die anwesenden Mitglieder und Ehrenmitglieder. Anschließend folgte die musikalische Ehrung für verstorbene Mitglieder.
Als nächstes standen die Berichte der Funktionäre auf der Tagesordnung. Dabei informierte er, in seinem Amt als Vorsitzender für Musik und Organisation, und seine Vorstandskolleginnen und -kollegen Sigrid Iwanitzky (Vorsitzende Mitglieder und Finanzen), Stefan Diefenbach (1. Wirtschaftsführer) und Elena Schadt (1. Jugendleiterin) über die Aktivitäten und Zahlen im zurückliegenden Berichtszeitraum.
Auch 2022 war anfangs noch geprägt von der Pandemie. Nach der Wiederaufnahme der Probenarbeit im März konnte als erstes großes Highlight Ende Mai das Serenadenkonzert – „MVE rockt 2.0“ stattfinden. Ab da normalisierte sich der Vereinsalltag, sodass Veranstaltungen und Konzerte wie geplant stattfinden konnten. Auch die außermusikalischen Aktivitäten zur Förderung der Gemeinschaft kamen nicht zu kurz. Trotz fast drei Jahren Pandemie präsentierte Sigrid Iwanitzky in ihrer Funktion als Kassiererin, Dank der jahrelangen sparsamen Haushaltung, eine positive Kassenbilanz. Im Bereich der Jugendarbeit wurde unter anderem von einer sehr erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Bläserklasse der Kaybergschule berichtet. Das Ziel der Jugendarbeit ist es weiterhin, Nachwuchs zu gewinnen, um so die Zukunft des Vereins zu sichern. Nach den Berichten erfolgte die einstimmige Entlastung von Kassier und Vorstandschaft.
Beim Thema Neuwahlen gab es einige Veränderungen. Zur Wahl standen die Vorsitzende für Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsbetrieb: Susanne Kühner, die 2. Kassiererin Bianca Scheurer und der 2. Wirtschaftsführer Jens Varga. Alle Funktionäre wurden erneut in ihrem Amt bestätigt. Die 2. Jugendleiterin Sandra Schadt kandidierte nicht mehr für dieses Amt. Ihre Position übernimmt künftig Lisa Kerner. Für die Wahl der Beisitzer standen mit sieben Personen mehr zur Verfügung, als Beisitzer-Plätze zu vergeben waren. In einer geheimen Wahl wurden hier Rolf Varga, Rainer Umminger, Janine Ingelfinger, Sandra Schadt und Moritz Kerner gewählt. Das Amt der Kassenprüfer übernehmen künftig Angelika Truckses und Klaus Varga.
In der Jahresvorschau nannte Susanne Kühner, Vorsitzende Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsbetrieb, die bereits geplanten Konzert- und Veranstaltungstermine für 2023 und 2024. Beim Punkt Verschiedenes bedankte sie sich bei ihrem Jahrbuch- und Vorstandsteam für die gute Zusammenarbeit und verwies auf den druckfrischen Jahresrückblick, das „Jahrbuch 2022“, welches im Anschluss an die Versammlung verteilt wurde. Sigrid Iwanitzky bedankte sich mit einer Laudatio bei Wolfgang Lechner für seine Verbundenheit und Treue zum Verein sowie seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. Bei der offiziellen Ernennung zum Ehrenmitglied bei der Winterfeier konnte er leider nicht persönlich anwesend sein. Hier wurden bereits Erwin David, Ralf Ebert, Klaus Keicher, Markus Kerner, Klaus Varga und Peter Glaser mit dieser Auszeichnung geehrt. Es folgten weitere Wortmeldungen, bevor Versammlungsleiter Matthias Bartsch die Versammlung mit Worten des Dankes beendete.
Verwaltungsausschuss 2023 Reihe oben v.l.n.r.: Jens Varga, Stefan Diefenbach, Florian Kerner, Florian Diefenbach, Patrick Mühleck, Matthias Bartsch Reihe Mitte v.l.n.r.: Rolf Varga, Elena Schadt, Moritz Kerner, Sandra Schadt Reihe unten v.l.n.r.: Janine Ingelfinger, Sigrid Iwanitzky, Susanne Kühner, Lisa Kerner Auf dem Bild fehlen: Bianca Scheurer, Rainer Umminger, Christina Weber
Neu ernannte Ehrenmitglieder V.l.n.r.: Klaus Varga, Klaus Keicher, Wolfgang Lechner, Erwin David, Ralf Ebert, Markus Kerner Es fehlt: Peter Glaser
Am kommenden Samstag, den 11. Februar 2023 findet unsere Mitgliederversammlung statt. Beginn ist um 20 Uhr im Berthold-Bühl-Heim in Erlenbach.
Tagesordnung:
Begrüßung
Totenehrung
Berichte
Aussprache zu Top 3
Entlastungen
Neuwahlen
Anträge
Jahresvorschau
Verschiedenes
Die Berichte der Funktionäre bieten unter anderem die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand des Vereins, sowie die Veranstaltungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres zu informieren.