Alle Bilder vom Weinfest 2014

Texte: Peter Glaser

Wie in den Jahren zuvor wird auch 2014 das Original Erlenbacher Weinfest mit Bildern dokumentiert.
Nach dem Motto: „zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen“ beginnt das Ganze mit schweißtreibenden Tätigkeiten. Am Samstag, 9. August stand die Errichtung des Weinzeltes auf dem Aufbauplan.
Drei Generationen vom Musik- und vom Sportverein Erlenbach bündelten ihre Kräfte, zogen, drückten, zerrten und schraubten an der Konstruktion und den Zeltplanen bis das Prachtwerk zentimetergenau stand. Dem Innenausbau steht nun in den nächsten Tagen nichts mehr im Wege.

Michaela Keicher und Matthias Bartsch drückten dabei auf die Auslöser ihrer Kameras.

Sechs Tage vor der Weinfesteröffnung, am 16. August, ging es mit den Aufbauarbeiten für den Musikverein weiter. Gleich an mehreren Bereichen im Festgelände wurde gearbeitet. Im Weinzelt wurde die Bühne fachgerecht aufgebaut und der Weinausschank vorbereitet. Trotz Großbaustelle kann am
unteren Backhaus die Kuchenproduktion stattfinden. Sowohl der gestellte Kuchenstand als auch die
zum Heizen benötigten Reben sind ein eindeutiges Zeichen. (B)Packen wir´s!

Michaela Keicher und Florian Diefenbach haben als Beweis die folgenden Bilder geschossen.

Während auf dem Festgelände am Montag, 18. August, für die Mannen des Musikvereins der planmäßige Aufbau weiterging, hatten die Frauen am selben Tag auch alle Hände voll zu tun. Es war nicht nur Spühlen angesagt. In und um die Lagerhalle mussten die Backutensilien erneut gereinigt werden.
Mehrere hundert Gläser warteten in der Küche auf ihre Reinigung. Zuerst war die Spühlmaschine gefragt und danach die Handarbeit. Jedes Glas wurde einzeln poliert. Eine Megaaufgabe, aber die Weinfestbesucher wird es freuen.

Auch dieser Tag wurde fotografisch von Michaela Keicher eingefangen.

Mittwochs, in diesem Jahr der 20. August, ist für alle Bewirtschafter der Hauptaufbautag. Schon in den Vormittagsstunden waren Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung unterwegs, um mit Absperrungen und Umleitungsschildern den Verkehr um die Ortsmitte zu leiten. Wenige Stunden später wurde dann im wahrsten Sinne des Wortes an allen Ecken und Enden intensiv geackert.
Die Verkaufsstände wurden aufgebaut und vermittelten nach der Fertigstellung schon einmal einen ersten Eindruck auf die kommenden Tage. Bis in die Abendstunden wurde an der benötigten Infrastruktur gearbeitet, denn ohne Strom, ohne Beleuchtung, ohne Wasser und mehr geht nichts.

Michaela Keicher hat auch an diesem Tag den zahlreichen Helfern mit ihrer Kamera über die Schulter geschaut.

Die Ersten, die am Eröffnungstag, Freitag, 22. August, das Festgelände betreten, sind morgens die Frauen vom oberen und unteren Backhaus. Säcke voll Zwiebeln und Kisten mit Petersilie sind da noch reichlich vorhanden. Während die Weinfestfahne nach oben gezogen wird, befestigen und gießen einige Helfer noch schnell den herrlichen Blumenschmuck. Jetzt kann´s endlich losgehen.
Der Musikverein Erlenbach gibt zusammen mit Bürgermeister Uwe Mosthaf und Klaus Varga vom Festverein Erlenbach am Kayberg offiziell den Startschuss. Für alle dabei Beteiligten beginnen nun
vier harte und arbeitsreiche Tage und Nächte. Ein Gläschen Sekt oder Wein zur Stärkung schadet daher nicht und Blasmusik auf der Marktplatzbühne und im Weinzelt motivieren zusätzlich.

Die Fotografin Michaela Keicher sah es genauso.

Der Weinfestsamstag, 23. August, hatte vier Hauptthemen: Hochbetrieb bei den Backfrauen, Württembergs Weinkönigin Theresa Olkus, Wetterkapriolen am Abend und Superstimmung im Weinzelt.
Bis in die Nachmittagsstunden war das Wetter bei den Backfrauen und auch bei den Besuchern kein Thema. Gegen später änderte sich das aber schlagartig. Die württembergische Weinkönigin kam schon mit Regenschirm und ihre Begrüßung musste kurzerhand ins Weinzelt verlegt werden. Gut beschirmt machte der anschließende königliche Rundgang durch die Pfützen und nassen Gassen aber dennoch allen Spaß.
Witterungsbedingt war das Weinzelt am Abend dann ein heißbegehrter Treffpunkt für ein partysüchtiges Weinfestpublikum. Die Musikerinnen und Musiker hatten leichtes Spiel und sorgten bis um Mitternacht für die berüchtigte Weinzeltstimmung.

Michaela Keicher hat mir ihrer Kamera mitgefeiert.

Der Weinfestsonntag, 24. August, begann vormittags mit einem Gottesdienst auf dem Marktplatz.
Nach dem Frühschoppenkonzert betraten dann die Mannen des Gesangsvereins Lyra die Bühne und gaben stimmlich ihr Bestes. Während am oberen Backhaus die Kuchen schon wieder zum Verkaufsstand gekarrt wurden, überzeugten die Nachwuchsmusiker des Musikvereins Erlenbach im Weinzelt mit einem super Auftritt. Sowohl auf der Marktplatzbühne als auch im Weinzelt gaben sich danach die Weinfestkapellen die Klinke in die Hand. Auch in den Abendstunden gab es Blasmusik vom Feinsten und im Weinzelt tanzte der Bär bis kurz vor Mitternacht.

Kamerafrau Michaela Keicher kann es bestätigen.

Was am Montagmorgen, 25. August, abgelichtet wurde, ist ein Ritual, welches täglich kurz nach Sonnenaufgang praktiziert wird: das Reinigen des Festgeländes. Hier sind echte Idealisten am Werk,
die für Sauberkeit nach einer feuchtfröhlichen Weinfestnacht sorgen. Nach getaner Arbeit haben sie sich redlich ein Vesper und ein Viertele Wein zur Morgenstunde verdient.

Michaela Keicher gehörte mit ihrer Kamera an diesem Tag auch zu den Frühaufstehern.

Der Montag, 25. August, gehörte in den Mittagsstunden den Kindern und Senioren. Während die Backfrauen zum Endspurt antraten, machten sich die jüngsten Besucher beim Buttenlauf so richtig ihre Klamotten nass. Abends kam zum Abschluss das Weinzelt nochmals ins Wanken, denn der gastgebende Musikverein Erlenbach ließ es musikalisch vier Stunden krachen. Höhepunkt war die Vorstellung der neuen Zwiebelkönigin 2014, Backfrau Helga Gottselig vom unteren Backhaus. Die Stimmung war gigantisch und ihre königliche Hoheit regiert nun bis zum Weinfest 2015.

Michaela Keicher und ihre Kamera waren dabei.

Nach dem Weinfestabbau am Dienstag, 26. August, ging es in den Abendstunden zum letzten Akt der Veranstaltung 2014. Die erneute Vorstellung und Krönung der Zwiebelkönigin Helga Gottselig und die Einholung der Weinfestfahne standen auf dem Programm.
Obwohl Regen die Zeremonie behinderte, waren zahlreiche Besucher und die Presse erschienen, zweckmäßig halt mit Regenschirm, um der neuen Königin zu huldigen. Musikalisch aus Erich Keicher’s Garage heraus umrahmte dabei der Musikverein Erlenbach auch das Herablassen der Weinfestfahne. Das endgültige Aus für dieses Jahr wurde von Michaela Keicher fotografisch eingefangen.

Bilder vom Sommerfest

Einmal im Jahr ist Sommerfest für die Vereinsfamilie beim MV Erlenbach. Am 28. Juni war es dieses Jahr wieder soweit. Wenn auch die Wettervorhersage nicht so prickelnd war, wurde am Termin festgehalten, denn man(n) hatte ja ein geeignetes Zelt für alle Fälle. Dieses wurde dann auch vorsorglich aufgebaut.
Gegen 18 Uhr fiel der Startschuss und mit Grillen, Lagerfeuerromantik, Sport und Unterhaltung wurde der Abend gar nicht langweilig. Mitgebrachte Instrumente animierten zum Mitsingen und Mitmachen und angefangen von den Jüngsten im Verein bis zu den Senioren hatte jeder seinen Spaß.
Michaela Keicher hat nicht nur mitgefeiert, sie war auch mit ihrer Kamera mitten im Geschehen um „Beweisfotos“ zu schießen. Ihre Ausbeute ist nun in der Galerie zu sehen.

Text: Peter Glaser

Veröffentlicht in 2014

Super Wertungsspielergebnis

Der Musikverein Erlenbach e.V. hat am 34. Kreisverbands-Wertungsspiel im Blasmusikkreisverband Heilbronn e.V. teilgenommen. In der Kategorie 5 (früher Höchststufe) erreichten die Musikerinnen und Musiker mit ihrem Dirigenten Marco Rogalski  am 10. Mai 2014 eine Spitzenbewertung mit dem Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“.
Herzlichen Glückwunsch an alle Mitwirkenden!!!

Kreisverbands-Wertungsspiel 2014
Kreisverbands-Wertungsspiel 2014

Heilbronner Stimme vom 12. Mai 2014
Text: Dominik Knobloch  Bilder: Mario Berger

MV Erlenbach Wertungsspiel 2014
MV Erlenbach Wertungsspiel 2014

Nachrichtenblatt der Gemeinde Erlenbach vom 16. Mai 2014

Jeder der schon einmal an einem Wettbewerb teilgenommen hat kennt diese innere Unruhe oder Anspannung vor dem Start. In vielen Fällen sorgen diese Gefühle aber für hohe Konzentration und motivieren zu Höchstleistungen. So war es jedenfalls am 10.Mai beim Musikverein Erlenbach, der beim     34. Kreisverbands-Wertungsspiel im Blasmusikkreisverband Heilbronn e.V. in Untergruppenbach angetreten ist. Schon bei der Einspielprobe war zu hören, dass der musikalische Zug auf dem richtigen Gleis fährt. Sowohl das Pflichtstück als auch ein Selbstwahlstück wurden dann beim Wettbewerb einer Fachjury exzellent präsentiert. Spielfreude und Klangerlebnis standen dabei im Vordergrund. Mit dem Wissen, etwas Großartiges abgeliefert zu haben, war die Stimmung bei Dirigent und Musikern im Anschluss entsprechend gut.
Während sich  gegen 18 Uhr in Erlenbach das Orchester zu einer Nachfeier traf, wartete in Untergruppenbach eine Abordnung des Musikvereins auf die offizielle Wertungsbekanntgabe mit Überreichung der Urkunde. Die von den drei Wertungsrichtern vergebenen Punkte reichten für die Bestnote im Wettbewerb. Wörtlich steht auf der Urkunde: „Das Blasorchester des Musikvereins Erlenbach erreichte beim Wertungsspiel in der Kategorie 5 das Prädikat mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“. Ein super Ergebnis.
Als die Urkunde dann in Erlenbach präsentiert wurde, mundete das vom Weingut Haberkern-Betz vorbereitete Essen noch besser und auch der Weinausschank hatte gut zu tun.
Mit Gesang, Gitarrenbegleitung, Akkordeonspiel und allem was sich zum Schlagzeug eignete wurde dann bis spät in die Nacht gefeiert.
Die Vereinsleitung beglückwünscht Dirigent Marco Rogalski und alle Mitwirkenden zu diesem tollen Erfolg. Auch den treuen Fans unserer Blasmusik ein großes Dankeschön. Sie waren mit ihrem Besuch in Untergruppenbach moralische Unterstützung und haben kräftig die Daumen gedrückt.

Text: Peter Glaser

Fotos
Michaela Keicher und dankenswerterweise auch Marco Klimmer haben den Tag mit Fotos dokumentiert. Die Bilder entstanden bei der Einspielprobe in der Steffenfelshalle Untergruppenbach, unmittelbar vor dem Wertungsspiel und bei der Nachfeier in Erlenbach bei Karin und Harald im „Goldenen Besen“.

Veröffentlicht in 2014

Berichte Frühjahrskonzert (mit Bilder)

In der Bildergalerie sind Fotos der Veranstaltung Frühjahrskonzert 2014 zu sehen. Die Aufnahmen entstanden am 22. März mittags bei der Einspielprobe, beim Empfang des Gastorchesters aus Ravensburg und bei dem Gemeinschaftskonzert am Abend.
Beteiligte Orchester: Stadtorchester Ravensburg / Leitung MD Harald Hepner
Musikverein Erlenbach / Leitung Marco Rogalski

Bilder: Michaela Keicher und Andreas Wahl

Berichte Frühjahrskonzert 2014
Neckarsulmer Stimme
vom 14.03.2014
Text: Peter Glaser

Frühjahrskonzert 2014

Heilbronner Stimme
vom 20.03.2014
Text: Werner Glanz

Frühjahrskonzert 2014

 

Frühjahrskonzert 2014
Foto: Privat SO Ravensburg

 

Heilbronner Stimme
vom 24.03.2014
Text und Bild: Werner Glanz

Frühjahrskonzert 2014

 

Frühjahrskonzert 2014
Frühjahrskonzert 2014

 

 

Kapfenburg lässt grüßen

Schon 2008 lernten die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Erlenbach das Schloss
Kapfenburg oberhalb von Lauchheim kennen. Damals als Mitwirkende beim Eröffnungsabend des Festivals Schloss Kapfenburg. Vom 7. bis 9. März sind sie nun in diesem Jahr in die vertrauten Räumlichkeiten zurückgekehrt. Das Erlenbacher Frühjahrskonzert 2014 stand vor der Türe und das Wochenende bot wieder reichlich Gelegenheit kräftig und intensiv zu üben.
Die Anreise freitagnachmittags war problemlos und vor dem Abendessen konnten die Gästezimmer rasch bezogen werden. Nach einer Gesamtprobe war das „Bistro“ Treffpunkt für alle und zwei Damen hinter der Theke sorgten mit gekühlten Getränken für die notwendige Entspannung. Zur Not schmeckte das Hefeweizen auch aus der Flasche.
Am Samstag gab es dann Blasmusik live aus allen Ecken und Enden. Angereiste Dozenten gaben Registerproben in vorgebuchten Musikzimmern der Burg. Anstrengend, aber effektiv.
Ein Mittagsmenü, und später Kaffee mit selbstgebackenem Kuchen motivierten immer wieder zu Höchstleistungen. Nach einer abschließenden Tuttiprobe standen ab 20.00 Uhr dann die gleichen Damen wieder hinter dem Tresen und leisteten „Erste Hilfe“ bei den Dürstenden.
Auch der Sonntagvormittag verlief ohne Verzögerung, denn alle kamen pünktlich aus ihren Federn. Bei einer weiteren Gesamtprobe wurden bis zum Mittagessen zusätzliche Feinheiten aus den für das Konzert vorgesehenen Kompositionen gekitzelt. Vor dem Verlassen der ehrwürdigen Mauern wurde Resümee gezogen: gut organisiertes Gemeinschaftserlebnis für Jung und Alt. Wiederholung ist sehr wahrscheinlich.

Text: Peter Glaser

Bilder: Michaela Keicher

Veröffentlicht in 2014

Ankündigung Frühjahrskonzert

Ein musikalischer Höhepunkt im Vereinsjahr des Musikvereins Erlenbach ist mit Sicherheit das jährliche Frühjahrskonzert. Am 22. März ist es wieder soweit. In diesem Jahr sind mal wieder zwei Blasorchester beteiligt.
Unsere Gäste, das Stadtorchester Ravensburg e.V., unter der Leitung von MD Harald Hepner, widmet sich im ersten Konzertteil bei „Very British“ ganz der englischen Musik. Nach der Konzertpause macht dann Dirigent Marco Rogalski mit dem Erlenbacher Blasorchester beim Thema „Influencia Española“ den weltweiten Einfluss Spaniens in der Musikliteratur deutlich. Schon die Themenauswahl verspricht den Konzertbesuchern ein besonderes Erlebnis.    Lassen auch Sie sich von den beiden Orchestern begeistern.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Plakat und dem Programmflyer:

Frühjahrskonzert 2014
Frühjahrskonzert 2014
Musikverein Erlenbach Frühjahrskonzert 2014
Musikverein Erlenbach Frühjahrskonzert 2014
MV Erlenbach Frühjahrskonzert 2014
MV Erlenbach Frühjahrskonzert 2014

Mitgliederversammlung 2014

Gut vorbereitet und absolut harmonisch verlief am 08.02. im Berthold-Bühl-Heim die Mitgliederversammlung des Musikvereins Erlenbach. Nach den Ehrungen für verstorbene Vereinsmitglieder gaben der erste Vorsitzende Klaus Varga, Kassier Sigrid Iwanitzky, Orchestervorstand Markus Kerner, Wirtschaftsführer Hubert Ingelfinger sowie aus dem Bereich Jugendleitung Beate Varga ihre jeweiligen Berichte ab. Zurückliegendes und Geplantes wurden in Erinnerung gebracht bzw. den Versammlungsteilnehmern mitgeteilt. Nach den Ausführungen der Funktionäre beantragte Kassenprüfer Wolfgang Lechner die Entlastung von Kassier und Vorstandschaft. Beides wurde einstimmig durchgeführt.

Musikverein Erlenbach Vereinsleitung 2014
Musikverein Erlenbach Vereinsleitung 2014

Durch die Bereitschaft weiterhin ehrenamtlich tätig zu sein, gab es beim nächsten Tagesordnungspunkt Neuwahlen keine Veränderungen. Markus Kerner wurde als zweiter Vorsitzender und Sigrid Iwanitzky als Kassier bestätigt. Wirtschaftsführer bleiben weiterhin Stefan Diefenbach und Hubert Ingelfinger. Jugendleiterin wurde erneut Beate Varga.
Auch Ralf Ebert, Wolfgang Keicher und Patrick Mühleck wurden als Mitglieder des Verwaltungsausschusses wiedergewählt. Da im Vorfeld keine Anträge an die Versammlung gestellt wurden, konnte mit einem Ausblick auf bevorstehende Veranstaltungen und einem Grußwort von Dirigent Marco Rogalski die 62. Mitgliederversammlung beendet werden.

Text: Peter Glaser

Veröffentlicht in 2014

Vereinsfamilie auf Wanderung

Obwohl am Sonntag, 26. Januar, von Winter überhaupt keine Rede sein konnte, wurde sie dennoch durchgeführt,die Winterwanderung des Musikvereins. Dabei waren die Wetterverhältnisse zweitrangig, denn angenehme Temperaturen und kein Niederschlag  machte das Laufen angenehm. Auch wenn Hubert Ingelfinger aus privaten Gründen als Versorgungsexperte und Mundschenk verhindert war, gab es auf halber Strecke einen „Verpflegungsstand“. Dazu öffnete Markus Kerner seinen Rucksack und heraus kamen wärmende oder süße Getränke. Selbst an Schokolade für die kleinsten Wanderer wurde gedacht. Minutengenau öffnete sich dann am Ziel, der Besenwirtschaft Benz in Neckarsulm, um 12.00 Uhr die Türe zum Lokal. Fast 80 Teilnehmer, nebst Kinderwägen und Hund zogen in die gute Stube. Freundliches Servicepersonal und natürlich auch die Küche waren auf den Ansturm bravourös vorbereitet. Aus einer vollständig auf „Besen“ abgestimmten Speisekarte konnte jeder seine Vorlieben aussuchen. Selbst „Spätzle mit Soß“, von den Kindern bestellt, war für das Küchenteam kein Hexenwerk. Nach dem Essen machte die Getränkekarte neugierig. Da das angebotene Weinsortiment  umfangreich war, verzögerte sich der Rückmarsch bis zum späten Nachmittag. Kurz nach 16.00 Uhr ging´s wieder Richtung Heimat. In Erlenbach angekommen war es für manche dennoch nicht zu spät, um noch beim „Engel“ vorbei zu schauen.

Text: Peter Glaser

Bilder: Susanne Kühner und Peter Glaser

Veröffentlicht in 2014