Rückblick Winterfeier 2012

„60 Jahre Musikverein Erlenbach“, so lautete das Motto der MVE-Winterfeier am 14. Januar. Schon beim Betreten der Kulturhalle des Erlenbacher Gemeindezentrums fiel eine große Bildergalerie ins Auge. Mit unzähligen Fotos wurden darauf die letzten Jahrzehnte der Vereinsgeschichte dokumentiert.
Bei der hervorragend besuchten Veranstaltung saß mit dem eigenen Musikernachwuchs, den MVE-Rebläusen, dann zu Beginn des Abends auch gleich die Zukunft des Vereins auf der Bühne. Originell gekleidet und mit spaßigen Sprüchen gehörten die Jüngsten im Verein mit ihren toll gespielten Musiktiteln dann auch zu den ersten Geburtstagsgratulanten. Wenig Zeit zum Umziehen verblieb danach ihrem Dirigenten Marco Rogalski, denn er hatte auch beim folgenden aktiven Blasorchester des Vereins die musikalische Leitung. Eine feine Auswahl an Kompositionen der einzelnen Vereinsepochen wurde dabei dem Publikum vorgestellt. Bestandteil des Auftrittes war eine überraschende Modenschau, bei der die einzelnen „Models“ die Gestaltung und Weiterentwicklung der seit der Vereinsgründung gefertigten Uniformen aufzeigten.
Vor Beginn der Pause übernahm die Kreisverbandsvorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Heilbronn, Friedlinde Gurr-Hirsch, dann eine ehrenvolle Aufgabe. Es galt verdiente Musikerinnen und Musiker auszuzeichnen. Aus ihren Händen erhielten Julia Ingelfinger, Nicole Kerner, Suzan Thata sowie Nico Iwanitzky die Ehrennadel in Bronze für 10-jährige Vereinstätigkeit. Für 20 Jahre wurde Patrick Mühleck die Ehrennadel in Silber angeheftet. Für 40 Jahre gab es Gold mit Diamant für Wolfgang Keicher und Karl-Hermann Weber. Ehrenbrief, Ehrennadel in Gold mit Diamant gab es auch für Klaus Keicher. Seit über 50 Jahren ist er aktiv tätig und in vielen Bereichen eine Stütze für den Verein. Auch Marco Rogalski ging nicht mit leeren Händen von der Bühne. Für 25-jährige Tätigkeit erhielt er die Dirigentennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief.
Nach dem offiziellen Foto mit den Jubilaren waren dann im zweiten Teil des Abends Theatersketche angesagt. Eine gespielte Generalversammlung sowie zwei Musikproben in den 60-er Jahren  und in der Neuzeit sorgten für einen kurzweiligen Ausklang der Vereinsfeier. Traditionell endete das Programm mit der Ausgabe der Tombolagewinne.
Allen Besuchern, allen Mitwirkenden sowie allen Organisatoren ein herzliches Dankeschön. Großzügige Spenden ermöglichten auch wieder eine reichhaltige Tombola. Auch hierfür nochmals vielen Dank.
(von Peter Glaser)

 

Bericht von Werner Glanz (Heilbronner Stimme 17.01.2012)

Winterfeier 2012 MV Erlenbach
Winterfeier 2012 MV Erlenbach

Bilder Benefizkonzert für Afrika

In der Bildergalerie sind Fotos vom Benefizkonzert für Afrika zu sehen. Veranstaltungsort war die Sulmtalhalle in Erlenbach. Termin: 16. Oktober 2011.

Mitwirkende waren der Männerchor und der gemischte Chor Lyri-x der Lyra Erlenbach, die MVE-Rebläuse und das aktive Blasorchester des Musikvereins Erlenbach, der Schülerchor der Kaybergschule Erlenbach sowie als Gäste die Showgroup Basambilu aus Südafrika.

(Direkt zu den Bildern: einfach den entsprechenden Link unten anklicken, oder über die Bildergalerie suchen, Seite 1 und Seite 2)

Township live_Benfizkonzert (16.10.2011)

 

 

Fotos von Michaela Keicher

Bilder Helferfest 2011

In der Bildergalerie sind Fotos vom Helferfest 2011 zu sehen.

Veranstaltungsort war die Weingärtnergenossenschaft Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg.
Termin: 15.Oktober 2011.

(Direkt zu den Bildern: einfach den entsprechenden Link unten anklicken, oder über die Bildergalerie suchen, Seite 1 und Seite 2)

Helferfest_Weinprobe (15.10.2011)

 

 

Fotos von Michaela Keicher

Veröffentlicht in 2011

Bericht Benefizkonzert für Afrika

Benefizkonzert für Afrika
Der Musikverein Erlenbach sowie seine Nachwuchsmusiker, die MVE-Rebläuse, beteiligten sich am 16.Oktober bei einer Benefizveranstaltung in der Erlenbacher Sulmtalhalle. Mit dabei eingenommenen Spenden werden Projekte in Südafrika unterstützt.
“Township Live – A Truly African Xperince“ war das Motto der Nachmittagsveranstaltung. Bei ihrem vierwöchigen Deutschlandbesuch stand hierbei nun die Band und Showgroup „Basambilu“ aus Südafrika im Mittelpunkt. Die jungen Musiker kommen aus dem nordöstlich gelegenen Lulekani, in der Provinz Limpopo.
Norbert Rank, Vereinsmitglied und Audi-Betriebsratsvorsitzender, knüpfte dabei im Vorfeld die Kontakte und stellte unter anderem mit unserem Dirigenten Marco Rogalski die Weichen für gemeinsame musikalische Auftritte. Die südafrikanischen Gäste verstanden es perfekt mit ihrem Scharm die Mitwirkenden und Besucher zu begeistern. Bei den Proben gab es keinerlei Berührungsängste und das gemeinsame Musikzieren machte unheimlich Spaß.
Der Besuch der Veranstaltung war überwältigend. Eröffnet wurde das Konzert durch die Jüngsten in unserem Verein. Bei dem fast vierstündigen musikalischen und tänzerischen Feuerwerk gaben alle Akteure ihr Bestes. Unter Mitwirkung aller Beteiligten endete das hochkarätige Programm mit einem grandiosen Finale. Die Gesamtmoderation lag in den Händen von Tamara Rogalski. (von Peter Glaser)

Helferfest 2011

Helferfest 2011
Einen informativen aber zugleich humorvollen Abend erlebten am 15. Oktober zahlreiche Gäste in der Weingärtnergenossenschaft Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg.  Der Musikverein hatte geladen, um für die großartige Unterstützung beim zurückliegenden Erlenbacher Weinfest seinen Helferinnen und Helfern mit einer Weinprobe Danke zu sagen. Ob zu Fuß, mit dem Auto oder mit dem Taxidienst, alle kamen sicher an und wurden mit einem spritzigen Sektempfang begrüßt.  Ein überaus reichlicher Vesperteller war anschließend der Einstieg in den weinkulinarischen Abend. Nach dem Eintreffen der amtierenden Zwiebelkönigin Heidi Harst begrüßte Klaus Varga offiziell die anwesenden Teilnehmer.
Der Rest des Abends gehörte Willi Keicher. Er führte durch die Weinproben und verstand es dabei wie immer, Fachwissen und Spaß zu vermischen. Sorgsam ausgewählt schaute er dabei bei Rot und Weiß über den Tellerrand hinaus und stellte auch Produkte der Anbaugebiete Neckarsulm und Flein vor. Eine überaus gelungene Bereicherung.
Schauspielerisches Talent zeigten am Ende des Helferfestes Erna Meier, Peter Wahl und Klaus Varga bei einem kurzen Einakter.
Allen, die bei der Organisation, Vorbereitung und Durchführung helfend zur Seite standen ein herzliches Dankeschön. (von Peter Glaser)

Veröffentlicht in 2011

Fotos Weinfest 2011

In der Bildergalerie sind Fotos von den Vorbereitungen sowie vom Weinfest 2011 zu sehen.

(Direkt zu den Bildern: einfach den entsprechenden Link unten anklicken, oder über die Bildergalerie suchen, Seite 1 und Seite 2)

Reben für’s Weinfest (26.03.2011)

(Weinfest 2011_Aufbau_Zelt (06.08.2011)

Weinfest 2011_Aufbau_2 13.08.2011)

Weinfest 2011_Aufbauwoche (15.08.bis17.08)

Weinfest 2011_Freitag (19.08.2011)

Weinfest 2011_Samstag (20.08.2011)

Weinfest 2011_Sonntag (21.08.2011)

Weinfest 2011_Montag (22.08.2011)

Weinfest 2011_Montag Festzelt (22.08.2011)

Weinfest 2011_Der Tag danach (23.08.2011)

Weinfest 2011_Zwiebelkönigin (23.08.2011)

Unsere Fotografin Michaela Keicher war immer live dabei und hat mit unzähligen Bildern das Großereigniss dokumentiert.

Veröffentlicht in 2011

Berichte Weinfest 2011

Freitg, 19.08.2011 Eröffnung
Die Festlesmacher von Erlenbach müssen doch einen besonderen Draht nach „Oben“ haben.  Oder stimmt es, was Willi Keicher vermutet, dass das Weinfestwetter immer passt, weil die Erlenbacher regelmäßig zur Kirche gehen und dabei auch noch was in den Opferstock werfen. Sei´s drum. Jedenfalls wurden am Eröffnungstag die Gewitterwolken vormittags von der Sonne auf die Seite geschoben und die letzten Vorbereitungsarbeiten konnten trockenen Fußes erledigt werden. Auch bei den schon fleißigen Backfrauen mussten die Sonnenschirme nicht mehr als Regenschutz herhalten. Ideale Voraussetzungen also, um gegen 16 Uhr mit dem Wirtschaftsbetrieb zu beginnen. Die ersten kühlen Getränke gingen über die Theken, die Besucher orientierten sich an den kulinarischen Spezialitäten und der erste Zwiebel- und Peterlingkuchen gelang hervorragend. Wenig später kündigten Aktivitäten auf der Weinfestbühne am Marktplatz die offizielle Eröffnung an. Pünktlichts um 18 Uhr war es dann soweit. Geböllert wurde in diesem Jahr nicht, aber die Glocken der St. Martinus Kirche durften besonders laut läuten und waren das Startsignal für den Musikverein Erlenbach, mit dem von ihrem Dirigenten komponierten „Erlenbacher Weinfestmarsch“  die vier Festtage zu eröffnen.
Bürgermeister Uwe Mosthaf und Klaus Varga vom örtlichen Musikverein übernahmen die Begrüßungsreden und waren anschließend mit ihrem gefüllten Weinrömer das begehrteste Motiv bei Presse, Funk und Fernsehen.
Auch die Gäste füllten sich ihre Gläser und genossen das sagenhafte Flair in den Gassen und gemütlichen Plätzen in der Ortsmitte rund um das Rathaus. Dass Musik in der Luft lag, dafür sorgten nach den Erlenbacher Musikanten in den Abendstunden auf dem Marktplatz der Musikverein Kirchhausen. Gesungen, gejubelt und geklatscht wurde zeitgleich auch im Weinzelt nach den Klängen des Musikvereins Ellhofen. Ein wahrlich gelungener Festbeginn.
Samstag 20.08.2011 Zweiter Tag
Nachdem der Kehrdienst die Spuren der Nacht beseitigt hatte und die Bewirtschafter ihre Verkaufsstände wieder befüllt hatten, schlenderten die ersten Besucher schon wieder durch die Gassen und machten Fotos der blumengeschmückten Fachwerkkulisse im Ortskern. Direkt vor dem St. Georgsbrunnen sorgte dann der Musikverein Talheim auf der Weinfestbühne in den Mittagsstunden für den guten Ton. Abgelöst wurden die Talheimer von der Musikkapelle Illerberg/Thal die sich eigens für ihren Auftritt Verstärkung aus Ulm/Wiblingen mitgebracht hatten. Nicht ganz so weit gereist war die in vielen Medien angekündigte Württemberger Weinkönigin Karolin Harsch aus Güglingen. Mit Bürgermeister Uwe Mosthaf und dem Musikvereinsvorsitzenden Klaus Varga betrat sie die Bühne und begrüßte ihr wartendes weinseliges Volk.  Bei einem königlichen Rundgang genoss sie anschließend sichtlich die Besonderheiten des Erlenbacher Festes. Erstklassiger Wein, Peterlingkuchen und die Herzlichkeit der Erlenbacher sind für die äußerst sympathische Königin heute schon ein Markenzeichen, um künftig das Fest auch ohne Krone zu besuchen.
Vom  Musikverein Heilbronn–Biberach, zwischenzeitlich Stammgast am Samstagabend, sowie von den  „Sulmtalern“ im Weinzelt  gab es bis Mitternacht Hits und Rock am laufenden Band. Erst weit nach Schankschluss kehrte Ruhe ein im Zentrum des Ortes. Nach wenig Schlaf musste der Kehrdienst am Sonntagmorgen erneut die Besen schwingen.
Sonntag 21.08.2011 Dritter Tag
Erstmals in der Geschichte des Weinfestes begann der Sonntagmorgen mit einem ökumenischen Gottesdienst direkt auf dem Marktplatz. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Mühlwiesenmusikanten. Dem sehr gut besuchten Gottesdienst folgte ein Frühschoppen mit der Blaskapelle Oldies Ochsenhausen. Ihr Dirigent ließ es sich nicht nehmen, direkt nach einem Berlinbesuch nach Erlenbach zu reisen, um für einen perfekten musikalischen Einstieg am Sonntag zu sorgen. Bevor punkt 14 Uhr ein Gewitterregen einsetzte, gelang es den Sängern des Gesangvereins Lyra Erlenbach, nach einem bravurösen Gesangsauftritt, noch einigermaßen trocken von der Bühne zu kommen. Witterungsbedingt, und um Schaden an Instrumenten und Notenmaterial zu vermeiden, wurde der Auftritt des Harmonika Club Neckarsulm in das Weinzelt verlegt. Für ihren Dirigenten Bernd Rieger war es der erste Auftritt mit den Frauen und Männern des Nachbarortes. Hochzufrieden mit ihrem Publikum im Zelt waren anschließend auch die Musikerinnen und Musiker vom Musikverein Bachenau. Die in der Zwischenzeit wieder aufgetauchte Sonne sorgte mit hohen Temperaturen, dass die abgetrocknete Bühne im Außenbereich wieder für die Musikvereine Höchstberg und Obergriesheim genutzt werden konnte. Gute Bedingungen für begeisternde Musik.
Von vielen Fans schon erwartet, starteten „ Die Dahenfelder“ ab 19.30 Uhr  im brodelnden Weinzelt ihr musikalisches Feuerwerk. Nicht nur ein mit dem Musikverein Erlenbach befreundetes Ehepaar aus Como/Italien war in Hochstimmung.  Supermotiviert und schweißgebadet meisterten die Akteure und Festlesbesucher den fast vierstündigen Musikevent.
Montag 22.08.2011 Vierter Tag

Hochsommerliche Temperaturen am letzten Weinfesttag. Laut Zeitungsbericht wohl der bisher heißeste Tag im Jahr. Wie sagte aber Erwin David, verantwortlich für den Sektstand: „Lieber 34 Grad Celsius als 34 Liter Regen“. Recht hat er. So mancher Besucher hat sich wohl vor dem Eintreffen in Erlenbach noch mittags ein erfrischendes Plätzchen im Freibad gesucht. Nass ging es aber auch in Erlenbach zu. Beim Buttenlauf für Kinder und Junggebliebenen. Mit dem wassergefüllten Weinbau-Utensil liefen sie um die Wette. Dabei konnte es gar nicht genug spritzen und eine Erkältung hat sich wohl auch niemand eingehandelt. Selbst Bürgermeister Uwe Mosthaf und Audi-Betriebsratsvorsitzender Norbert Rank gönnten sich und anderen eine Dusche beim Wettstreit mit der schweren Last auf dem Rücken. Gewonnen haben beide.
Sonnenschirme benutzte auch das Seniorenorchester Bad Friedrichshall  ab 16 Uhr bei ihrem Auftritt. Bevor der Musikverein Binswangen auf der Weinfestbühne Platz nahm, zeigte der junge Chor Lyri-x, dass auch nach 3 Tagen Weinfest bei ihnen keine Ermüdungserscheinungen sichtbar waren. Das Gegenteil war der Fall.
Im Weinzelt bereiteten sich derweil die Musikerinnen und Musiker vom gastgebenden Musikverein Erlenbach ab 19 Uhr auf den heimlichen Höhepunkt vor, der Krönung der Zwiebelkönigen 2011. Langsam wurde die Stimmung hochgefahren und beim Eintreffen der neuen Majestät Heidi Harst gab es bei den Untertanen kein Halten mehr. Lautstark wurde die Krönung vollzogen. Die neue Zwiebelkönigin hält nun für ein Jahr das Zepter über die Erlenbacher Backfrauen. (von Peter Glaser)

Veröffentlicht in 2011